Wetterstationen sind kleine, aber feine Geräte, die quasi die persönliche Wettervorhersage liefern. Ein Blick auf die Wetterstation genügt hierbei, um allerlei Informationen über das Wetter abzurufen – zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit oder den Luftdruck. Auch eine Wettervorhersage für die nächsten Tage ist oft mitgeliefert. Generell bietet eine Wetterstation eine ganze Menge an verschiedenen Funktionen an, die sehr nützlich sind – egal, ob man ein Hobbymeteorologe ist oder ganz einfach das Wetter wissen will, ohne aus dem Fenster zu schauen. Eine solche Station muss natürlich regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, um die Haltbarkeit zu erhalten und das Gerät auch in Zukunft noch benutzen zu können. Wir zeigen, wie man eine solche Wetterstation ohne Probleme reinigt und erhält.
So reinigt und pflegt man Wetterstationen:
Gleich zu Beginn ein wichtiger Hinweis: Es kann sein, dass die Wetterstation auf einmal anfängt, falsche Werte anzuzeigen oder nicht mehr richtig zu funktionieren. Die meisten Wetterstationen funktionieren nur mit Batterien, also kann es sein, dass in diesen Fällen die Batterien langsam den Geist aufgeben. In diesem Fall sollten Sie also die Batterien wechseln und schauen, ob es das Gerät danach wieder richtig funktioniert. Falls nicht, schicken Sie das Gerät zum Hersteller und lassen Sie das Gerät innerhalb der Garantie reparieren.
Generell braucht die Wetterstation aber trotzdem ein wenig Pflege. Hierbei sind vor allem die äußeren Sensoren sehr wichtig, denn diese bestimmen maßgeblich die Lebensdauer der Wetterstation. Überprüfen Sie also die äußeren Lüftungsschlitze auf kleine Krabbeltiere oder Schmutz – sind diese verstopft, kann die Messung ungenau sein. Diese Reinigung können Sie am besten mit einem Zahnstocher erledigen.
Auch im Inneren des Gehäuses kann sich Staub niederlassen – auch Tiere nisten sich dort teilweise ein. Falls Sie also denken, dass das der Fall ist, können Sie den Außensensor aufschrauben. Achten Sie hierbei aber darauf, dass die Garantie bereits verlaufen ist – ansonsten verfällt sie ab diesem Moment! Sollte die Garantie noch erhalten sein, sollten Sie das Gerät bei Problemen wie schon erwähnt ganz einfach einschicken und reparieren lassen.
Wenn es darum geht, das Gerät an sich sauber zu halten, können Sie das Gehäuse ganz einfach reinigen – das geht sowohl bei inneren als auch äußeren Wetterstationen. Benutzen Sie dafür ganz einfach einen feuchten Lappen. Das ist vor allem beim äußeren Teil sehr wichtig, denn dadurch, dass dieser im Freien hängt, kommt eine ganze Menge Schmutz zu Stande – vor allem Wasserablagerungen sind hierbei sehr häufig ein Problem, die man aber ohne Probleme mit einem feuchten Lappen in den Griff bekommt. Um das Gehäuse nicht zu beschädigen, sollten Sie kein Spülmittel benutzen, denn das kann ganz schnell dazu führen, dass das Material beschädigt wird.
Das war es auch schon! Wenn Sie diesen relativ einfachen Tipps folgen, sollte einer langen Haltbarkeit der eigenen Wetterstation nichts mehr im Wege stehen. Werfen Sie nur von Zeit zu Zeit ein Auge auf die Außenstation und reinigen Sie diese, wenn es nötig ist – die innere Station kann ganz einfach wie schon erwähnt mit einem feuchten Lappen von Schmutz gereinigt werden. Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Wetterstation!